Das philippinische Arnis hat eine 1000-jährige Tradition, die ihren ersten Höhepunkt im historischen Sieg des philippinischen Volkshelden Lapu-Lapu über Ferdinand Magellan im Jahre 1521 auf Mactan Island bei Cebu erlebte. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich auf den über 7000 Inseln der Philippinen unter dem Einfluß, verschiedener Kulturen viele unterschiedliche Kampftechniken, die unter dem Begriff „Kali“ zusammengefaßt wurden. Schon bald begannen sich die Filipinos auf den Kampf mit dem Stock und der Machete zu spezialisieren, eine unter den spanischen Besatzern (ca. 1564 – 1998) gefürchtete Kampftechnik, die heute weltweit unter dem Namen Arnis bekannt ist.
In der Arnis-Ausbildung im Deutschen Arnis Verband e.V. (DaV) lernen sie hauptsächlich das Modern Arnis, welches nach dem Zweiten Weltkrieg von den Brüdern Remy und Ernesto A. Presas entwickelt worden ist und heute auf den Philippinen an den größten Universitäten gelehrt wird. Neben diesen „modernen“ Arnis-Techniken, die z.B. Verteidigung, Gegenangriffe und Entwaffnungen gegen Stock- und Messerangriffe beinhalten, werden sie aber auch Schritt für Schritt in die Techniken des klassischen Arnis eingeführt, wie z.B. in die Stile „Hirada“, „Abaniko“ oder „Espada y Daga“, um nur einige zu nennen. Zu Begin lernt man den Umgang mit dem Stock, weil es leichter ist, einen Angreifer mit einem Stock oder einem Gegenstand abzuwehren als ohne. Je länger man aber Arnis betreibt, desto klarer wird es, dass die Techniken nicht auf den Stock beschränkt sind, sondern da? es vielmehr um ein allgemein als auch waffenlos anwendbares Prinzip geht.
Ein Arnis-Kämpfer kann die Stocktechniken auch mit anderen Gegenständen anwenden; ob Handtuch oder Handtasche, Kugelschreiber oder Schlüsselbund, alles wird in der Hand eines Arnis-Kämpfers zur gefährlichen Waffe. Selbst ohne Waffen sind die gleichen Prinzipien anwendbar. Arnis ist in seiner Vielseitigkeit eine ideale Methode der Selbstverteidigung für den Kampfsportlaien, als auch eine hervorragende Ergänzung für jeden Sportler der waffenlosen Kampfkünste, da der Umgang mit einer Waffe dem Budoka eine Dimension im Kampfsport eröffnet. Genug Gründe also auch für Sie, einmal das Arnis-Training zu besuchen!
Das Modern Arnis-Training im Kampfsport-Center Frechen wird von Carsten Hemmersbach, 5. Dan Modern Arnis geleitet, der seit 1986 ein direkter Schüler von DAV-Bundestrainer Datu Dieter Knüttel ist und seit über dreißig Jahren Erfahrungen in den philippinischen und japanischen Kampfkünsten sammelt.
Unterstützt wird Carsten bei seiner Arbeit von einem seiner ältesten Schüler, Alexander Krabes (Blackbelt).